Am Aschermittwoch ist alles vorbei…so ein Fastnachtslied, passend zum « Begräbnis » des Streihmännchens », der dieses Jahr eine « Frächen » ist, da wir in einem Schaltjahr sind, und jedes Jahr in feierlichem Aufmarsch brennend in die Mosel geworfen wird. Der Beginn der Fastenzeit nach christlicher Tradition ist längst kein Ereignis mehr, von einigen traditionsgebundenen örtlichen Feiern abgesehen. Ramadan wird hingegen im Islam mit tiefgründigen Feiern eingeläutet und das Fastenbrechen ist für Muslime am Ende der -noch befolgten- Abstinenz ein grosses Fest. Die Traditionen der Christen leben wohl noch weiter, in abgeschwächter Form zwar, dennoch ist Sinn und Zweck der verkündigten Lehre aktueller denn je. Das « Gedenke oh Mensch dass Du Staub bist » soll doch vor dem Hochmut der auf Egotripp sich befindenden Mitbürger hüten Lire plus…
Divers
Luxemburg Krisenmanager der Ukraine….
….im UNO Sicherheitsrat! Für einen Monat führt die Luxemburger Botschafterin Sylvie Lucas die Präsidentschaft im Sicherheitsrat. Pünktlich zu ihrem Antritt am 1. März hat sich die vielleicht grösste Krise des Jahres angekündigt. Mit der Entsendung russischer Truppen nach der Krim wurde sie eingeläutet. Bereits am 28. Februar hatten 50 Bewaffnete nicht identifizierte Militärs den Hauptflughafen der Krim unter ihre Kontrolle gebracht. Seither sind die Kommunikationsnetze zusammengebrochen. Sollten es russische Militär gewesen sein, Lire plus…
Eisenbahnpaket unter Luxemburgischer Präsidentschaft
Unter Transportminister Bausch, selbst ehemaliger Eisenbahner, wird der im Europäischen Parlament stark abgeänderte Text zur Sprache kommen. Kompromisse in der Angelegenheit sind nicht einfach zu gestalten, da es gilt die Unterschiede in den Mitgliedsstaaten zu beachten und grenzüberschreitende Verbesserungen zu ermöglichen. Ausserdem sind über Jahre nicht getätigte Investitionen in die Eisenbahninfrastruktur eine Modernisierungsbremse, zumal wenn die unterschiedlichen Standards Anschlussprobleme technischer Natur ergeben. Die Diskussion um Privatisierung der Netze dürfte ebenfalls eine Kompromissfindung nicht vereinfachen. Es wird daher schon eine Herausforderung sein für den Transportminister Lire plus…
Europa und die Eisenbahn
Grossdemo in Strasburg. Die Eisenbahner geben sich Stelldichein. Das Europaparlament soll in dieser Woche über die Liberalisierung der Eisenbahnnetze abstimmen. Die staatlich betriebenen Eisenbahnen sollen sich dem Wettbewerb öffnen.Über die Privatisierungswelle, seit der Energiedebatte vor zwei Jahrzehnten, die dem Europäer billigeren Strom durch die Konkurrenz der Betreiber versprach, verbreitet sich Skepsis in der europäischen Öffentlichkeit. Die Unfähigkeit mit staatseigenen Betrieben die Bedürfnisse der Allgemeinheit zufriedenstellend zu erfüllen sollte durch die Privatisierung von Post, Energie und Transport bewiesen werden. Energie und Post sind bereits durchgesetzt, allerdings haben sich die neuen Dienste weder durch die Verbesserung Lire plus…
…vom Volk gekippt
…wurde das von Aussenministern und der EU Beauftragten zusammen mit « Oppositionsleadern » des Maijdanplatzes in Kiev ausgehandelte Abkommen. Inzwischen haben sich die Ereignisse überstürzt: Julia Timoschenko ist frei, spricht zum Volk, will in einer ersten Meldung zu den Wahlen am 25. Mai kandidieren, was sie dann später dementiert. Immerhin hat die Absetzung Yanukowitschs und die Freilassung Timoschenkos etwas Entspannung gebracht, von kurzer Dauer zwar, denn die grösste Herausforderung steht noch bevor: der Staatsbankrott in einem zerrissenen Land ohne Regierung. Eine grosse Leistung haben die Ukrainer allerdings zustande gebracht, als sie das Abkommen durch eine Abstimmung im Parlament kippten.. Lire plus…