Ein Meilenstein in der Entwicklung des Grossherzogtums war die Gründung der Rechtspartei vor genau 100 Jahren. Historiker werten die Entwicklung der Partei nach Kriterien der Geschichtsforschung. Was die Menschen damals bewegte eine Partei zu gründen, in einer Zeit der Umwälzungen, kurz vor dem Ausbruch des ersten Weltkrieges, das kann nur vermutet werden. Rückblicke und Berichte ergeben nicht das Bild das Zeitgeschichte lebhaft vermittelt, Lire plus…
Divers
François Hollande vor der Presse
…wird sich so manche unbequeme Frage erwarten müssen, die seine Person und seine « Affaire » betrifft. Seit Wochen ist es die Schlagzeile der Boulevardpresse, der Präsident der mit dem Motorrad vom Elysée Palast zu seiner Geliebten fährt, begleitet von einem Sicherheitsbeamten, ebenfalls auf dem Motorrad. Wägte er sich etwa in solcher Aufmachung anonym, so irrte er. Namen und Wohnort der Schauspielrin sind bekannt, erst wehrte der Präsident ab mit dem Hinweis auf Verletzung seines Privatlebens. So als ob Frankreich derzeit keine andere Sorgen hätte, als den Humoristen Dieudonné-der übrigens in Paris auftreten darf mit einem neuen Programm- und die Affairen des Präsidenten! Es wird 10 vorrangig brennende Fragen an den Präsidenten geben,unter anderem über die wirtschaftliche Zukunft, Betriebsbesteuerung, Lire plus…
Eine Krawalle um Dieudonné
..gab es in Nantes als nach dem ersten Urteil des Verwaltungsgerichtes der Auftritt zugelassen war und dann am späten Nachmittag vom Staatsrat dieses Urteil wieder aufgehoben wurde, mit der Begründung dass es ein Risiko gäbe und das Prinzip der Menschenwürde jenem Meinungsfreiheit im vorliegenden Fall Vorrang habe. « En amont » sagt der Staatsrat müsse vorgebeugt werden, das heisst dass auch nachdem der Humorist angekündigt hatte seine Show abzuändern und die anstössigen Passagen wegzulassen, das Verbot ausgesprochen wurde. Die Republik habe gewonnen, sagt der Innenminister, der für sich beansprucht Standfestigkeit bewiesen zu haben, und damit einigen Neid in den eigenen Reihen provoziert. Die Tatsache dass das Urteil des Staatsrates im Schnellverfahren genommen wurde und nur ein Richter dafür verantwortlich zu zeichnen braucht lässt die Vermutung eines « politischen » Urteils zu. 5000 Zuschauer hatten in Nantes gebucht, die CRS, die Einsatztruppe der Armee war beordert um für Ordnung zu sorgen. Lire plus…
Dieudonné…
…hällt Frankreich in Atem. Seine shows werden demnächst den Organisatoren einiges Kopfzerbrechen verursachen. M’bala M’bala wie der richtige Name des bretonischen Camerounesen ist punktet mit anstössigen Liedern die ihn zu einem « Negationisten » abstempeln. Das ist ein schweres Vergehen,die Judenverfolgung und die Gräuel des Konzentrationslagers Auschwitz nicht als Verbrechen anzuerkennen. Seinerzeit wurde der französische Abgeordnete Bruno Gollnisch im europäischen Parlament von einer Vizepräsidentschaft ausgeschlossen wegen seiner diesbezüglichen Haltung, reden durfte er aber weiter. Frankreichs Regierung hat sich nun den Komiker vorgeknöpft, der mit Wortspielen und anstössigen Liedern rassistisches Gedankengut verbreitet. Das Recht auf freie Meinungsäusserung und die in Frankreich als Delikt gebrandmarkte Haltung der Negationisten gab zu heftigen Debatten Anlass. Lire plus…
2014 ein Jahr der Geschichte
An historischen Rückblicken zum hundertsten Jahrestag des Beginns des ersten Weltkrieges dürfte es dieses Jahr nicht fehlen. Die Deutung dass der zweite Weltkrieg, Hitler und die Führung der Nationalsozialisten eine Konsequenz der deutschen Demütigung in Compiègne 1918 gewesen sei birgt manches Körnchen Wahrheit in sich. Zu lernen aus einer solchen Darstellung wäre dass es niemandem ansteht ein Volk zu demütigen…was denn in der aktuellen Politik der EU ein heilsamer Grundsatz wäre. Geschichte ist allerdings vielschichtig und nicht mit einfachen Floskeln zu vermitteln, schon gar nicht wenn ihre Darstellung sich darin erübrigt die Daten von kriegerischen Auseinandersetzungen aneinanderzureihen. Die Geschichte eines Landes, was immer auch heisst die eines Volkes, besteht auch aus dessen Kulturgeschichte. Sprache, Religion, Tradition kitten stärker als Ländergrenzen, die manchmal eben ohne Rücksicht auf die Grenzen in den Köpfen, die kulturell bedingt sein können, gezogen wurden. Europa, vor allem aber die EU bräuchten eine neue Art der Geschichtsschreibung mit Berücksichtigung der Vielfalt der Kulturen, und der daraus erfolgten Auseinandersetzungen. Lire plus…