Die Erfolgsstory, die sich nachdem erstmals die europäische Kulturhauptstadt 1995 in der Hauptstadt Luxemburg stattfand, danach entwickelte scheint manchen ein Dorn im Auge. Gibt es wirklich zuviele regionale und lokale Kulturzentren? Sind die Zuschauer « überfordert »? Sollte Kultur überhaupt aus öffentlichen Geldern finanziert werden? Diese ungeheuerliche Frage in der Presse lässt aufhorchen. Wieso sollte nicht regional und lokal auch in Kultur investiert werden, nachdem Zuschüsse aus der Staatskasse für Sportinfrastrukturen eine Selbstverständlichkeit sind und nunmehr der zehnte « Fünfjahresplan » mit 100 mio euro vom Parlament verabschiedet wurde. Dass trotz der Vielfalt Lire plus…
Divers
Die Befreiung von Ausschwitz..
…am 27. Januar 1945 wurde zum Gedenktag aller Opfer des Nationalsozialismus gesetzlich in Deutschland verankert, so zu lesen auf Wikipedia. Auschwitz ist stellvertretend für eine nie dagewesene Art der Massenvernichtung. Gezielt wurden Juden, Roma und Sinti, Homosexuelle und Behinderte ermordet. Im Lager wird die unvorstellbare « Nutzbarmachung » sichtbar. Nun ist nach 69 Jahren die Kommunikation über die Gräueltaten noch viel wichtiger, da mit der Flut von Bildern fürchterlicher Grausamkeiten in der realen Welt von heute Ausschwitz an Brisanz zu verlieren droht. Im Lager Ausschwitz wurden die Menschen nicht nur gefoltert und zu Tode getrieben, sie wurden auch noch verwertet, indem Haare und Zähne zur « Weiterverarbeitung » aufbewahrt wurden. Lire plus…
Syrien und die Berichterstattung
Die Friedenskonferenz in Montreux steht von Beginn an auf wackeligen Füssen. Ein Hauptakteur in der Region musste ausgeladen werden auf Druck der « Opposition ». Nun ist diese Exilopposition kein homogenes Gebilde. Ausläufer und Verbindungen zu islamistischen Gruppierungen mit terroristischen Beweggründen lassen kaum das Bild einer einheitlichen Opposition zu. Vom Uno Generalsekretär Ban ki Moon war die Initiative auch Iran einzuladen schon richtig, im Hinblick auf die Befriedung der ganzen Region. Dass nun der Iran ausgeladen werden musste, auf Druck der syrischen Rebellen deutet keineswegs auf ein besseres Gleichgewicht am Verhandlungstisch hin. Mit Saudi Arabien Lire plus…
Klimawandel und kein Ende…
Heute wird die Europäische Kommission ihre neuen Vorschläge in Sachen Klimawandel vorstellen. Ob Präsident Barroso so kurz vor dem Ende seines Mandates das Scheitern der unter seiner Mandatszeit grossangelegten Initiative 20-20-20 auch eingestehen wird ist kaum zu erwarten. Ohnehin wird die Bilanz dieser Kommission in punkto Zukunftsvision eher mager ausfallen. Dennoch war der Anfang vielversprechend. Die Berliner Rede 2006 vor der Organisation « Europa eine Seele geben » Lire plus…
In Davos
….werden sich die Häupter von Industrie und Wirtschaft mit den Staats-und Regierungschefs, die denn geruhen anzureisen, um die Weltwirtschaft kümmern. Das Treffen ist zu einem Ereignis geworden, die Regierenden allein bei G8 oder G20 genügen nicht mehr, eine globalisierte Welt braucht eben andere Gesprächsrunden. Die Zusammenhänge zwischen Politik und Wirtschaft haben unverkennbar den Anfang dieses Jahrhunderts geprägt, Lire plus…