…und kein Ende!Das Gutachten über die Resultate der eingeführten Preisbegrenzung beim grenzüberschreitenden Telefonieren hat ergeben,dass die obere Preisgrenze von 46 cts von der Industrie so interpretiert wurde,dass die volle Minute in Rechnung gestellt wurde,die Konkurrenz unter den Betreibern eigentlich nicht so richtig zustande kam,da sich alle an die Obergrenze hielten,was ja durchaus verständlich ist.Kein Wettbewerb,sondern knallharte Regulierung,was denn eine schlechte Voraussetzung für die zukünftige Karriere der Kommissarin -die ja Wettbewerbskommissarin werden will-ist.Denn wo der Wettbewerb durch Preisregulierung unterbunden wird,ist ja wohl auch kein Cerberus in Brüssel mehr notwendig, der wie Frau Kroes ein scharfes Auge auf das was Betriebe dürfen oder nicht hält!Einfacher ist es allemal die Preise zu regulieren,auch wenn die Industrie sich einen Ausweg gesucht hat und jede angefangene Handy Verbindung auf die volle Minute aufrundete und so die Preisnachteile der Reding Regulation ausglich! Nun soll die Industrie erneut die Macht der Kommission spüren,denn fortan wird auf die Sekunde berechnet…dafür darf die Regelung bis 2013 verlängert werden.
Wenn ich das Wort ergreifen dürfte
Sarkozy à la tribune
Le Président à la tribune,avec un grand P et une prestation engagée et ferme.Aussi ferme qu’il n’a pas hésité à affronter de plein fouet un pays membre,en l’occurence le Luxembourg.S’il doit mener à terme les réformes il a besoin du Luxembourg. Il ne voulait pas dire plus,mais que voulait-il dire au juste?Insinuer que le Luxembourg bloque les réformes,ou que après le combat contre les paradis fiscaux -annoncé avec grand engagement-(Monaco en fera aussi partie!)un autre combat reste à mener:celui de la fiscalité?Il n’en a soufflé mot,mais on le devine,après qu’il a annoncé que d’après sa vision des choses il faut une refonte du capitalisme,que la crise ce n’est pas la faute du capitalisme,qu’il faudra une BCE avec un gouvernement économique,et que par conséquent les divergences avec le président de l’eurogroupe,J.Cl.Juncker sont déjà programmées.En bon escrimeur l’attaque est la meilleure stratégie,mais sied-elle à une homme qui se veut le souverain défenseur des grandes libertés européennes.M.Sarkozy aurait-il oublié que des milliers d’emplois francais dépendent du bien-être de la place financière de Luxembourg.Aurait-il mal digéré que le procès Clearstream a été gagné par l’entreprise,alors qu’elle était souvent en France le synonyme de ce qu’elle n’était pas.
Ein Gedenktag..
..ist der 10.Oktober, Ereignisse aus dem zweiten Weltkrieg!Nun hat die Aktualität mit Finanzkrise und dem Ringen der Regierungen um Vertrauen die Weltöffentlichkeit erschüttert.Und es hört nicht auf, wie sollen denn auch Menschen die des Oefteren von ihren Regierungen enttäuscht wurden ,nun plötzlich glauben,zumal Jene welche die Krise verschuldet haben vorläufig noch nicht zur Rechenschaft gezogen wurden oder zumindest nicht in dem Masse wie es erwartet würde.Auch heute wieder stürzten die Märkte ab,die Grossen tagen in New York,hinter der Finanzkrise steht die Wirtschaftskrise…und keiner soll’s gemerkt haben dass es so kommen könnte? Jerôme Kerviel ist mittlerweile in Vergessenheit geraten,an seinem Beispiel sieht man wie grosse Banken (/die französische Société Générale) mit Geschiebe und fiktiven An und Verkäufen Geld machten-bis ein zu wagemutiger Hàndler über die Stränge schlug. Als Gewinn herauskam durfte er weitermachen,als es Riesenverluste gab war er plötzlich der Schuldige.Nichts von Risikomanagement,keine Ehrlichkeit im Geschäft,denn es wurde ja mit fiktiven Papieren gehandelt.Das war vor gut einem Jahr! Und da kam niemand auf den Gedanken doch näher hinzusehen wie das Ganze funktionniert??? Und dann verlangt man nun plötzlich Vertrauen?Wo waren denn damals die Regierungen als diese unlautere Praxis eine grosse französische Bank in die Knie zwang?
Panik in der Krise…
der schlechteste aller Ratgeber,wenn es brennt dann noch Oel auf’s Feuer schütten.Die EVP ED im EP benimmt sich derzeit etwa so.da ruft man eine extra Sitzung ein,feierlich und zwingend um die Haltung der Fraktion in Sachen Emissions Zertifikate-sprich Beteiligung der Industrie am Klimawandel- neu festzulegen.Wiedereinmal hat die deutsche Industrie mobilisiert,alles was es gibt,sogar den Berichterstatter des Klimaausschusses,der ja eigentlich die These vom Klimawandel fürs Parlament verteidigen soll!Die ganze deutsche Gruppe(oder fast…) steht hinter jenen die sagen angesichts der Finanzkrise dürften wir jetzt nicht auch noch die Industrie kaputt machen.Dabei hatte einst in guten Zeiten Experten über den Klimawandel aus der Sicht der Wissenschaftler berichtet. Einer dieser hochrangigen Wissenschaftler sagte unmissverständlich dass Nichtstun teurer wird als jetzt Massnahmen zu ergreifen.Und Berechnungen dazu hat er auch vorgelegt.Nun aber sollen wieder die Grossen ausgespart werden, der Präsident der Fraktion spricht bereits davon dass Autofirmen über Januar schliessen und die Belegschaft nachhause schicken,wo ist denn da der Zusammenhang?Die Stahlkonzerne sollen wohl weiter von dem Emissionshandel verschont werden, die Fabriken Autos produzieren,die die Franzosen nicht mehr kaufen können,da kaufkräftige Bänker mittlerweile arbeitslos sind,oder die Banken den Andern kein Geld mehr leihen können?Kein Zweifel da hat die Spitze den Kopf verloren…im übrigen wurde der Bericht von Doyle mit grosser Mehrheit angenommen,die Deutschen der EVP haben sich dagegen ausgesprochen,einer hat sich sogar enthalten,die Briten haben dafür gestimmt,sowie andere EVP.Alles in allem die Fraktionssitzung war wiederum ein schönes Beispiel wie man mit fliegenden Fahnen Mehrheiten verliert, vielleicht haben Zuviele das Sagen die wissen wie es geht,Mehrheiten zu verlieren…
Risiko Management
ein Wort das bei den Finanzinstituten wahrscheinlich nicht allzu viel Gewicht hatte.Hätten sie eine wissenschaftliche Risikoberechnung vorgenommen,manchen wäre die Gefahr der Hasardspiele mit fremdem Geld offensichtlicher geworden.J.Cl.Juncker sagte es müsse Schluss sein mit den Casinos,manche Bankinstitute haben anscheinend ähnliche Verhaltensweisen gehabt.Risiken gibt es nicht nur im Bankgeschäft:auch die chemische Industrie spielt mit hohem Risiko,auch sie will nichts davon hören mit risikobasiertem Ansatz die Zulassung von Pestiziden neu zu regeln.Und der Druck auf die Abgeordneten wächst weiter:die Grossen beanspruchen für sich allein die Herrschaft über einen ganzem Markt,legen es so an dass kleinere Vertreiber hoffnungslos unter die Räder kommen und mit der Regulierung schon ausgeschaltet werden. Eine Parallele zur Finanzkrise wird sich nicht im Kollaps der Geldinstitute zeigen,sonder in Gesundheitsschäden und dem ekologischen Kollaps Lire plus…