65 Jahre sind es heute seit die deutsche Armee noch einmal zum Angriff überging und tausende von amerikanischen Soldaten in den Tod trieb. Die Zivilbevölkerung im Norden Luxemburgs und in den belgischen Ardennen wurde von diesem erneuten Aufflammen des Krieges überrascht, die Dörfer wurden in Schutt und Asche gelegt, immenser Schaden angerichtet! Besonders die Amerikaner haben diese Schlacht zur Erinnerung an den Einsatz ihrer Soldaten noch heute in ihren Geschichtsbüchern vermerkt! Was sind schon einige tausend oder ein paar hundert Tote im Vergleich mit den Millionen auf den grossen Schlachtfeldern? Mit Kundus im Afghanistan ist diese Frage nun wieder brandaktuell geworden. Lire plus…
Publications
Endspurt in Kopenhagen
Kommt es zu einem verbindlichen Resultat auf der Klimakonferenz oder nicht? Eigentlich ist Erderwärmung und CO2 nur ein Vorwand der Entwicklungsländer um auf das Ungleichgewicht aufmerksam zu machen, eine gerechte Verteilung der Ressourcen einzufordern und mit der Erderwärmung Druck zu machen. Damit ist nocht nicht die gerechte Verteilung zwischen arm und reich gesichert, keineswegs industrielle Agrarwirtschaft zugunsten der kleinen Bauern aufgegeben.Und auch die westliche Entwicklungspolitik ist nicht auf ihre « Nachhaltigkeit » geprüft! Denn nicht immer sind die Investitionen in Entwicklungsprojekte auch den Prioritäten der Empfängerländer angepasst…manchmal sogar eher der einheimischen Wirtschaft und Entwicklung dienlich! Fliessen nun viele Milliarden in Entwicklungsländer so ist eine bessere Koordination der Hilfen unbedingt notwendig. Dabei bringt sogar die EU nicht einmal das gemeinsame Vorgehen zustande. Mit verbindlichen Zusagen in Kopenhagen ist noch nicht erreicht dass auch das gemeinsame Vorgehen zum Wohl des Einzelnen gelingt.
EVP Kongress in Bonn
Beeindruckend, die Versammlung der Konservativen, die grösste europäische Parteienfamilie hat eingeladen, nebst den waschechten EU Mitgliedern, auch die Nachbarn: Timoschenko-noch mit Zopf-Saakashvilli, Berisha, Kandidatenländer die auf EU Beitritt hoffen. Der neugewählte Basescu redete als Noch Nicht Präsident und natürlich Berlusconi als Noch Immer Premierminister. Sogar Lustiges gab es: der französische Premierminister François Fillon hat des Italieners Witz sogar als französische Pointe von vor 20 Jahren entlarvt! Ansonsten die üblichen Reden. J.Cl.Juncker mit Eindringlichkeit dass die Union nicht wieder zerfalle in ihre nationalen Bestandteile, Donald Tusk, der Pole, sorgt sich um Gut und Böse, Schweinegrippe müsse eine echte Sorge um die Gesundheit der Menschen sein, nicht hohe Rendite für die Pharmaindustrie. Präsident und Generalsekretär werden mit 92 resp. 81 Prozent wiedergewählt. Alles in bester Ordnung? Dem kritischen Beobachter bleibt wohl die Frust über den verpassten Neuanfang! Der immergleiche Präsident Martens, seit 20 Jahren bereits dort, wiegt sich im Erfolg der letzten Europawahlen. Nicht gemerkt hat er wohl dass von den Christdemokraten, die nach dem zweiten Weltkrieg ausgezogen waren um die Welt zu verbessern, nichts mehr übrig ist! Die zahlenmässig stärkste politische Familie in der EU hat ihren Glauben dem Zahlenspiel untergeordnet. Politische Mehrheiten sind ihr damit allerdings nicht sicher.
Copenhagen
Optimismus, weil Alle kommen! Was doch die Mächtigen dieser Welt zustande bringen! Allein schon ihre Präsenz gibt den Menschen so viel Hoffnung. Es liegt demnach viel am Verhandlungsgeschick, aber letztendlich wird der politische Wille es auch durchzusetzen entscheidend sein! Dass es ein selbstverschuldetes Klimaproblem gibt, scheint mittlerweile Akzeptanz zu gewinnen. Auch wenn die Erde seit Jahrmillionen manchen Wandel der Natur mitgemacht hat, das Gleichgewicht ist doch aus den Fugen geraten. Einige haben sie sich untertan gemacht, im wahrsten Sinne des Wortes ausgebeutet. Nicht das Klima ist die grösste Katastrophe, sonder der Egoismus. Copenhagen wird wichtiger als die G20 Sitzungen. Und « Nach Copenhagen » wird erst recht wichtig. Gute Beschlüsse sind erst dann wirklich gut, wenn sie auch zur Ausführung kommen.Allerdings, mit Erde und Klima gibt es keine Kompromisse…..
Zum Tag der Behinderten
Tage sollen Zeichen sein, zum Nachdenken anregen über dieses und jenes. Aids, Menschenrechte, Behinderte. Der Dezember ist voll davon, so wie alle anderen Monate auch. Dreissig, einunddreissig achtundzwanzig oder neunundzwanzig Tage in den Monaten. Jeder Tag bedeutet für Behinderte einen Kampf gegen eine Ihnen nicht angepasste Welt! Treppen die nicht zu besteigen sind , Parkplätze in grosser Entfernung vom Bestimmungsort. Dass Behinderte ganz normale Menschen sind die auch Anspruch auf ein Leben in der Gesellschaft haben, fordert Städtebauer und Planer, sowie öffentliche Verwaltungen, die nicht immer zu den freundlichsten für Behinderte gehören. Mutige gibt es, wahre Helden denen auch ein Preis gestiftet werden sollte für besondere Leistungen! So die Frau die trotz ihrer MultipleSklerose ein Buch schreibt, obschon sie nur mehr mit den Augen den Computer bedienen kann, da alle andere Motorik ausgefallen ist. Ein blinder Pianist hat den Van Cliburn Wettbewerb gewonnen, wie gestern gemeldet wurde. Helden des Alltags, nicht nur des einen Tages, der von den Gesunden zum Behindertentag ausgerufen wurde….