Die Roma in Italien,so lautete der Antrag der Sozialisten,der mit Mehrheit auf die Tagesordnung gesetzt wurde.Die PPE verwies auf eine diesbezügliche Debatte die im Herbst nach eingehender Vorbereitung stattfinden soll, verlor aber bei der Abstimmung.So sollten wir demnach über Roma…in Italien reden,so als ob es von den mehreren Millionen Sinti und Roma in europäischen Staaten nur Solche in Italien gäbe.Natürlich war das Manöver durchsichtig:eine Regierung Berlusconi in Italien hat von Martin Schulz dem seinerzeit Berlusconi mit einer unflätigen Bemerkung -er verglich den Sozialisten mit einem Kappo in einem Film über Nazis-zu grosser Popularität verholfen hat,keine Schonfrist zu erwarten…er verdient eine solche auch nicht bei all seinen grossspurigen Wahlmanöver!Der Italiener hat sich damals in aller Form entschuldigt,aber es war dennoch keine Glanzleistung seinerseits. Der Antrag der Sozialisten hätte auch über die Lage der Roma in Europa handeln können,so aber waren nur Italien und die fürchterlichen Ereignisse,während der Wohnbaracken in Brand gesetzt wurden und die Polizei anscheinend auch keine Erhebungen machte wer sich zu diesen Gewalttätigkeiten hinreissen liess,das eigentliche Gesprächsthema. Wissen muss man dass die Debatte einen unwürdigen Schlagabtausch lieferte zwischen den Linken mit dem Hinweis von Frau Muscardini dass Italien viele Flüchtlinge aufgenommen habe und sie nicht im Meer versenken gelassen hätte….Trotzdem sind die Vorfälle nicht zu entschuldigen,aber wenn die Dinge nicht rechtzeitig ins Lot gebracht werden läuft das Fass nun mal über!Dass auch das Kulturverständnis für das fahrende Volk der Sinti und Roma nicht zur Sprache kam zeigt wiederum dass interkultureller Dialog eben in der EU nur eine Floskel ist.Wenn ich denn hätte reden dürfen hätte ich den Vorschlag gemacht die überaus reiche Kultur dieser Volksstämme besser kennenzulernen,um auch ein Zusammenleben in Würde vorzubereiten.
Publications
Les échéances pour (ou contre) les pesticides
Alors que le programme législatif de l’UE s’oriente peu à peu vers les priorités de la présidence française, certains dossiers restent à boucler, dont celui sur les pesticides. Réparti en plusieurs volets, mis à part la stratégie à long terme, les règlementations de la mise sur le marché des produits touche au plus vif les consommateurs, les utilisateurs et les fabricants. Comme pour la directive « Reach », qui elle concerne des dizaines de milliers substances actives sur les 100.000 substances chimiques repérées, la communication est polluée d’un lobbyisme éhonté de la part des utilisateurs et des fabricants, et les consommateurs en feront les frais, de même que les budgets santé. En effet les preuves ne manquent pas qu’il y a des relations directes entre certaines maladies et les pesticides. Et même si le PE a eu gain de cause lors du 1er vote, avec une réglementation stricte pour la mise sur le marché de produits cancérigènes, mutagènes et neurotoxiques, le Conseil des ministres en charge du dossier dans sa réunion du 19 mai, se trouvera en présence d’un texte, dont les bruits de couloir affirment qu’il aurait été rédigé par les lobbyistes de l’industrie chimique. L’argument de la pénurie alimentaire sera d’un appui évident aux thèses qu’une réduction de l’emploi de pesticides fera inévitablement une récolte moins riche. D’aucuns ne se gênent pas à militer d’une part « contre le cancer », et à minimiser voir ridiculiser d’autre part la volonté d’interdire la mise sur le marché de produits à toxicité prouvée. Une fois passé au Conseil des ministres, le dossier sera soumis au PE pour le 2e vote à majorité qualifié (deux tiers des membres) en octobre. Tout comme lors des débats sur le contrôle des substances chimiques, les lobbyistes de l’industrie veulent faire croire au citoyen lambda que de telles restrictions mèneront à la délocalisation de l’industrie chimique et à une crise insurmontable de ce secteur. Or à lire les bilans on croirait rêver: les grands groupes Bayer, Basf et Merck ont des résultats faramineux, entre 8 et 12 % de croissance. Quant aux délocalisations…. Basf relève avec fierté que son site en Chine avec 7.300 emplois va au mieux, et que le résultat d’ensemble est le meilleur de toute l’histoire de l’entreprise. Il y aura donc quelques ressources pour investir dans la recherche, et pourquoi pas dans celle de produits améliorés pour l’agriculture, suffisamment élaborés pour ne pas nuire, ni à l’agriculteur, qui manipule ces substances, ni aux systèmes écologiques sensibles. Selon la proposition de la Commission des centaines de substances, plus ou moins une vingtaine seront classées dans les catégories cancérigènes mutagènes, toxiques pour la reproduction ou perturbateurs endocriniens. Il ne s’agit donc pas de bannir du marché tous les produits d’une efficacité prouvée, mais plutôt de freiner l’emploi de substances dont le risque pour la santé est prouvé. Dès à présent les bio pesticides, « pesticides biologiques », dont l’UE a financé les recherches, sont commercialisés aux Etats-Unis. Encore une fois l’argent européen a été employé pour la recherche alors que l’industrie Outre Atlantique profite de l’innovation et de la mise sur le marché. Entretemps de grands groupes chimiques se sont lancés dans la recherche de manipulation à OGM (organismes génétiquement modifiés) et veulent en forcer, même par la voie judiciaire les plantations en terre européenne. Sachant que certains EM n’accepteraient pas les OGM, la Commission Européenne a tenu bon … jusqu’à présent. Bien sûr, ces deux dossiers ont un lien – sauf que l’investissement de l’industrie chimiques mise davantage sur les OGM à finalité industrielle (la pomme de terre Amflora ne sera pas un produit comestible!) que sur l’innovation dans le domaine des pesticides. Reste à voir si les lobbies de l’industrie chimique réussiront moyennant pressions de toute sorte, déjà en cours, à influencer les députés pour éviter que la majorité des 2/3 sera atteinte en octobre. Dans ce cas ce serait le statu quo, les produits dangereux continueraient à être commercialisés et les chiffres d’affaire seraient assurés à la hausse…. Les consommateurs en feront cependant les frais! Lire plus…
Tinnitus
Die Expertenanhörung ergab keine tröstlichen Ergebnisse für die Betroffenen des lästigen Ohrengeräusches:bisher gibt es weder eine Pille gegen den Lärm im Kopf,noch eine bewiesene Erklärung.Wie denn überhaupt unser kostbarstes Organ,das menschliche Ohr ,allzu wenig Beachtung findet im Alltag.Lärm gibt es nicht nur am Arbeitsplatz,dort ist er durch eine europäische Richtlinie reglementiert,im öffentlichen Raum,auf den Strassen,in den Lokalen ist frei gestellt wieviel Lärm ein jeder machen darf und wieviel er ertragen kann.Wehren gegen Lärm kann der Mensch sich nicht,auch wenn er seine Ohren mit Stöpseln verschliesst,bleiben noch Vibrationen die bei den Lautstärken von Diskos oder Autos belastend sind.Professor Dr Puel hat in seiner Studie über DJ’s (Disk Jockeys) bei 75 % dieser Berufssparte innerhalb von 6 Jahren Praxis Schäden beobachtet,nicht wieder zu reparieren(!) 25 % trugen mithin keine Schäden davon ,was den Genetikexperten in der Runde,Dr.Kubisch zur der Schlussfolgerung verleitete,dass sowohl genetische Veranlagung als Ausseneinwirkung Ursache sein könnten.Der Umweltexperte Hans Peter Hutter brachte Mobiltelefongebrauch im geschlossenen Raum,z.b. im Auto in Zusammenhang mit Gehörschäden und warnte eindringlich vor dem Missbrauch dieses allgegenwärtigen Kommunikationsmittels.Dr Pilgramm vertrat die These dass Lebenshygiene,Stress,Probleme, zu den Urhebern zählen könnten,die Behandlung auch diesen Aspekt berücksichtigen müsste.Jeder hört Geräusche,wenn er richtig hinhört,die Pille gibt es nicht und vor den Wundermitteln müssen alle Verzweifelten gewarnt und bewahrt werden….immer wieder gibt es die wundersamsten Heilmethoden,angeboten online….aber nicht gratis!!Geforscht wird von der Europäischen Kommission denn die Pharmaindustrie ist natürlich an so aufwändigen Studien prinzipiell nur wenig intressiert.Trotzdem 10 % der Bevölkerung sind betroffen.Zum Trost:Beethoven litt unsäglich und hat trotzdem wunderbare Musik geschrieben.
Robert Schuman-Tag
La Saint Schuman, so nennen die Franzosen den 9.Mai, der zum Europatag erklärt ist und vielerorts auch so gefeiert wird.Die Brüsseler Regulierungswut hält an diesem Tag den Atem an….es ist ein freier Tag,die Büros sind geschlossen.Aber manche arbeiten trotzdem,besonders dann wenn es gilt Aenderungsanträge für die nächsten Sitzungen vorzubereiten. An diesem 9 Mai hat Robert Schuman seine von Monnet vorbereitete Erklärung abgegeben und so die europäische Einigung eingeleitet. Sein Wohnhaus will nun die französische Présidence zu einem lieu de mémoire machen,Scy Chazelles ist ohnehin für Schuman-fans ein Pilgerort.Sein Geburtshaus, das in Luxemburg das Forschungsinstitut über europäische Angelegenheiten beherbergt, wird nicht genannt,schade,denn so wird in einigen Jahren niemand mehr wissen dass dieser grosse Europäer hier in Luxemburg geboren wurde und seine erste Schulzeit hier absolwierte.Dass er auch Luxemburgisch sprach ist am Bockfelsen in den Festungsüberresten akkustisch dokumentiert. So müssen wir darauf achten dass niemand uns den Schuman « klaut ».Denn so viele sehr bedeutende Luxemburger die Weltgeschichte mitgeschrieben haben gibt es ja noch nicht…