Unternehmen in Schwierigkeiten fordern die Politik. Ein europäisches Unternehmen wie Airbus würde die Europäer fordern, wenn es sie denn gäbe, so lapidar gesprochen. Denn ist Airbus nun ein europäisches Unternehmen, oder ist es bloss deutsch-französische Zusammenarbeit?Nun mischt sich die deutsch-französische Spitzenliga ein, Präsident und Kanzlerin haben gesprochen!Dann kommen alle Präsidentschaftskandidaten und legen im Frankreich noch eins drauf. Soviel Demagogie kann nur bedeuten dass sie unbedingt aus dem europäischen Unternehmen wieder ein nationalisiertes Unternehmen machen wollen, oder bestenfalls deutsch-französische Zusammenarbeit. Und die Briten und die Spanier?Es ist eine Schande diese ganze Airbus affaire, die grösste Niederlage der Europäer seit dem Nein zur Verfassung. Sie zeigt nämlich dass es auch in der Wirtschaft nicht klappt mit der Zusammenarbeit, dass obwohl ein Produkt gemeinsam erarbeitet wurde, in gemeinsamer Forschung und Entwicklung, und nun sogar Aufträge zur Produktion da sind, ein ausgesprochener Glücksfall, man nicht imstande ist zu liefern. Als Politiker hätte man Lust zu sagen:na ja nicht nur die Politik versagt, auch die Privaten, die manchmal so forsch sind mit ihren Ratschlägen, versagen, wenn es nicht so traurig wäre. Denn wozu sollen sich Politiker noch einsetzen um mehr in Forschung und Entwicklung zu investieren, wenn nachher die Produktion nicht klappt? Lire plus…
Posts by: admin
Acouphènes/Tinnitus: état de la recherche et soins aux patients
Question No. E-1336/07 posée par Mme Hennicot-Schoepges: Lire plus…
‘L’abbé Pierre nous a quittés, la trêve hivernale touche à sa fin, mais ils demeurent, sans toit, sans couverture, sans nourriture.’ Lire plus…
Conférence sur le 7ème programme cadre et l’Institut européen de recherche
A l’initiative de Mme Hennicot et avec l’aide de son Excellence Barbara Labuda (Ambassadeur de Pologne au Luxembourg), une conférence s’est tenu le vendredi 2 mars au centre culturel de l’abbaye Neumünster. Lire plus…
Les communes marchands d’immobiliers?
Quels sont les moyens d’intervention des pouvoirs publics dans la crise du logement: la construction d’habitations à bon marché, le logement social, l’obligation de loger en cas d’urgence les personnes privées temporairement d’un logement, comme il découle déjà des obligations primaires des communes? Certes, le pouvoir public fixe les conditions pour construire aux investisseurs du secteur privé: règlements des bâtisses, délimitation des périmètres des agglomérations, respect des conditions environnementales, enquêtes commodo incommodo… Forcément, tous ces éléments ont une influence sur le résultat: il devient compréhensif pourquoi de plus en plus l’investissement se fait par le biais des fonds immobilier, car qui voudrait soumettre le bénéfice de son argent aux aléas d’une autorisation soumise à des préalables des fois très longs. Lire plus…