Erna Hennicot-Schoepges (PPE-DE ). – Madame la Présidente, Monsieur le Commissaire, dommage qu’on n’ait pas associé les milieux agricoles à ce débat, il aurait été hautement intéressant, à l’aube d’une réforme de la PAC, d’avoir aussi la voix de l’agriculture. Lire plus…
Posts by: admin
Le parlement européen et les lobbys
Groupe de pression, c’est la traduction du Larousse pour un mot qui est devenu partie intégrante du langage courant. Qui se cache derrière ces lobbyistes, présents en masse dans les couloirs du Parlement et plus actifs encore par la communication écrite, publications tous azimuts, manifestations, pancartes, même cartes et lettres individuelles? C’est devenu presque un nouveau secteur économique, une profession à plein temps, et ceux « qui attendent en bas des ascenseurs » ne sont pas seulement les bénévoles de quelque ONG, ou les idéalistes qui militent pour la bonne cause. Lire plus…
Lobbyisten…
…spielen im EP eine grosse Rolle, manchmal machen sie sogar die Arbeit der Abgeordneten, schreiben Aenderungsanträge zu den Texten der Kommission, vertreten dann die Meinung ihrer Arbeitsgeber, oder Organisationen. Viele NGOs arbeiten mit beträchtlichen Mitteln, mit Postkarten die an die Abgeordneten verschickt werden, so als ob sie von hunderten Wählern kämen, dabei sind es zum öfteren klug durchorganisierte Aktionen, zentral gesteueert und qualitativ hochwertig aufgemacht. Lobbying ist so vielseitig, man kann sich kaum vorstellen auf welche Ideen die Leute kommen, wenn es darum geht Interessen durchzusetzen. Um was es dabei geht ist unterschiedlich, manchmal für Konsumenten lebenswichtig, oder auch nur einfach wettbewerbsverzerrend. Zu den Pestiziden–Pflanzenschutzmitteln muss man im politisch korrekten Jargon sagen, denn es sind ja « Medikamente » zur Bekämpfung der Krankheiten von Pflanzen!!!–kocht die Auseinandersetzung in der Volkspartei richtig hoch, und wie immer, der Sturm ist im Wasserglas:die andern Fraktionen sind sich einig und haben ohnehin die Mehrheit. Der Zug fährt ohne die EVP. Schade, es könnte wenigstens einen guten Kompromiss um die Zulassung ungiftiger Mittel geben, dann wäre auch die chemische Industrie gefordert zu forschen. Lire plus…
Die europäische Entwicklungspolitik und die Milleniumziele: eine Halbzeitbilanz
Am 13. Oktober hat Frau Erna Hennicot-Schoepges an der Studientagung zu 40 Jahre „Populorum Progressio“ in Paderborn teilgenommen. Diese Tagung wurde von Kolping International organisiert und Frau Hennicot hat in ihrer Qualität als Europaabgeordnete einen Vortrag über die europäische Entwicklungspolitik und die Milleniumziele der Vereinten Nationen gehalten: Ein neues Ziel für das neue 21. Jahrhundert: die Armut ausrotten, gemeinsam gegen Hunger, Unterentwicklung und ungerechte Verteilung des vorhanden Reichtums antreten- diese wahrhaft schöne und großzügige Ansätze was ist aus ihnen geworden, wo stehen wir jetzt im Jahre 2007, in der Halbzeit? Lire plus…
Université mobile?
Le rêve européen de retrouver la mobilité d’antan est bien loin de se réaliser. Le « Processus de Bologne » prend son nom de la ville italienne, où 29 partenaires – Etats et universités confondus – s’étaient alignés sur le 3-5-8, c’est-à-dire, la réorganisation des cycles d’études universitaires. La volonté commune de permettre ainsi aux étudiants de changer de lieu et de culture n’était qu’un des buts, sous-jacents étaient les besoins de réforme, voire les problèmes de financement et d’infrastructure auxquels se voyaient confrontés de nombreuses universités. L’intrépide Claude Allègre, ministre français de l’éducation nationale avait lancé l’idée lors des 800 ans de la Sorbonne, fête à laquelle il n’avait convié que ses collègues italiens, britanniques et allemands. Ce à quoi se sont insurgés les autres ministres de l’Europe des quinze, revendiquant pour eux le même droit d’accès à la signature. Lire plus…