Ein hearing in der Kulturkommission ueber Rundfunk,Fernsehen,aber immer wieder greift die Diskussion auf neue Mediendienste ueber.Trotz aller technischem Fortschritte tut man sich mit Regulierungen schwer.Die Kommissarin Reding moechte echte europaeische Mehrwerte erkennen,sagt, ohnehin werde sich der Fernsehzuschauer von morgen seine Sendungen aussuchen und die ansehen wann er Lust dazu habe,..
aber so gut eingerichtet sind die Fernsehzuschauer laengst nicht alle.Es gilt noch immer was die Einschaltquoten hergeben,und da ist nicht die Qualitaet des Angebotes die zaehlt,sondern eben das was des Volkes Gusto entspricht.Bewertung durch Quoten ist des oeftern der Qualitaet nicht dienlich.Trotzdem sollte es bei dieser Debatte auch ein Augemerk geben auf das was der Zuschauer braucht:ein bischen Paedagogie waere nicht fehl am Platz wenn man denn europaeischen Themen oder einiges Wissen ueber die kulturelle Vielfalt in Europa rueberbringen will.Nun geht es aber vorrangig um den Wettbewerb zwischen den oeffentlich-rechtlichen,und den privaten….und damit liegt der Hase wieder im Pfeffer.Die einen reden ueber Marktanteile waehrenddessen die andern sich um das Wohl des Publikums sorgen.
aber so gut eingerichtet sind die Fernsehzuschauer laengst nicht alle.Es gilt noch immer was die Einschaltquoten hergeben,und da ist nicht die Qualitaet des Angebotes die zaehlt,sondern eben das was des Volkes Gusto entspricht.Bewertung durch Quoten ist des oeftern der Qualitaet nicht dienlich.Trotzdem sollte es bei dieser Debatte auch ein Augemerk geben auf das was der Zuschauer braucht:ein bischen Paedagogie waere nicht fehl am Platz wenn man denn europaeischen Themen oder einiges Wissen ueber die kulturelle Vielfalt in Europa rueberbringen will.Nun geht es aber vorrangig um den Wettbewerb zwischen den oeffentlich-rechtlichen,und den privaten….und damit liegt der Hase wieder im Pfeffer.Die einen reden ueber Marktanteile waehrenddessen die andern sich um das Wohl des Publikums sorgen.