…des Staatsministers in dem Missmanagment des Geheimdienstes geht es derzeit auf der politischen Bühne im Grossherzogtum. Natürlich macht der grüne Berichterstatter einen eindeutigen link, forderte bereits per Aetherwellen Juncker müsse seinen Hut nehmen,(auch wenn er niemals einen getragen hat). Andere vor ihm haben es gemacht, warum nicht er? Wie seine Partei sich nun bei der Abstimmung des Berichtes verhalten wird ist nicht ohne Interesse! Dagegen stimmen dürfte kaum den Bericht in die Schublade zurückverweisen, da sich eine Mehrheit findet mit Sozialisten, Liberalen Grünen und Sonstigen. Indessen hat eine Umfrage ergeben dass 54% der Luxemburger gegen Neuwahlen sind. Ihr Pragmatismus sagt dass die Loskoppelung der Europawahlen von 2014 von den nationalen Wahlen ein Unding wäre, in 8 Monaten müssten die Bürger zweimal zur Urne, da Wahlzwang herrscht, schon ein Aufwand! Ausserdem gibt es genug zu tun, dringende Aufgaben warten, Prof. Poirier, Politologe vom Dienst gibt zu bedenken dass damit die legendäre politische Stabilität des Landes endgültig der Vergangenheit angehöre….Bleibt Juncker trotz des Vorwurfs der nicht wahrgenommenen Verantwortung ist er nicht mehr das unantastbare grosse Genie der einheimischen Politik. Gar würde ihm das Geständnis dass er Fehler gemacht hat, ein menschlicheres Gesicht geben und seiner Beliebtheit keinen Abbruch tun….nur die Sozialisten hätten dann ein grösseres Problem! Sie müssten eigentlich die Koalition verlassen, was einer Fahnenflucht gleichkäme.