Das Resultat einer Politik ist es nun mal wie der Reichtum sich verteilt. Dass die Einkommen für Privathaushalte in Deutschland auf niedrigstem Niveau liegen ist schon lange gewusst. Mehrmals gab es seitens der europäischen Partner die Bemerkung dass in Deutschland die « Binnennachfrage » sprich, dass die Menschen nicht genug Geld zum Konsum hätten, gestärkt werden müsse. Indessen floriert die Industrie. Der Staat macht Geschäfte auf Kosten von Otto Normalverbraucher. Nun wundert man sich dass es in kleinen Ländern anders ist. Das hat nichts mit der Grösse der Länder zu tun, sondern mit der Art wie Politik gemacht wird, auch daran dass alle teilhaben am erwirtschafteten Plus. Dass in schlechten Zeiten auch alle an den Defiziten teilhaben müssten, versteht sich….wie auch dass die Deutschen sich dagegen wehren für andere zahlen zu müssen. Gab es doch mal ein Europa der Solidarität und des gemeinsamen Marktes, spielt beides: Deutsche sollen teilhaben an dem von ihrer Industrie geschaffenen Wohlstand, die andern sollen deutsche Waren kaufen damit es den armen Deutschen besser geht?