Heute wird die Europäische Kommission ihre neuen Vorschläge in Sachen Klimawandel vorstellen. Ob Präsident Barroso so kurz vor dem Ende seines Mandates das Scheitern der unter seiner Mandatszeit grossangelegten Initiative 20-20-20 auch eingestehen wird ist kaum zu erwarten. Ohnehin wird die Bilanz dieser Kommission in punkto Zukunftsvision eher mager ausfallen. Dennoch war der Anfang vielversprechend. Die Berliner Rede 2006 vor der Organisation « Europa eine Seele geben » liess damals aufhorchen als Barroso erklärte die Kultur spiele eine wichtigere Rolle als die Wirtschaft! Seine Initiative eines europäischen « MIT » konnte sich nur mühsam gegen den massiven Widerstand aus dem Parlament und dem Ministerrat durchsetzen.Das in Budapest basierte European Institute of Innovation and Technologie hat sich nicht zu einem Spitzeninstitut der Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Forschung entwickelt, eher zu einer recht bürokratisch aufgestellten Behörde von Brüssels Gnaden. Die grösste Pleite waren ganz gewiss die Klimazertifikate, deren Kritiker von 2005 im Nachhinein Recht bekamen. Unausgegoren war die Vorlage, da sie den Rückgang industrieller Tätigkeit nicht vorsah, und somit notorischen Verschmutzern wie der Stahlindustrie das grosse Geschäft ermöglichte: die Schliessung von Stahlstandorten und die Vernichtung von Arbeitsplätzen wurde kompensiert durch den Verkauf von Zertifikaten, zum Gaudi der Investoren und zum Nachsehen der Arbeiterschaft. Ob sich die neuen Klimaschutzziele aus Brüssel nun gegen die Ausbeutung von Schiefergas richten werden, und damit das Veto aus Grossbritannien nebst anderen Mitgliedstaaten provozieren, ist eigentlich irrelevant. Aus Davos verkündete nämlich der Präsident von Total dass sein Konzern auf der britischen Insel bereits im Begriff sei nach Schiefergas zu bohren. Ein Standort sei dort immerhin näher als in China. Es zeigt sich somit dass das zögerliche Vorgehen in Europa, die Abwesenheit einer gezielten Energie Forschungspolitik die hehren Ziele eines Einflusses auf den Klimawandel zunichte machte. Indessen preschen andere Kontinente vor, ohne Rücksicht auf die voraussehbaren Umweltschäden. Dem Kommissionspräsidenten kann man nur zum Ende seines Mandates den Gorbatchov Satz sagen: Wer zu spät kommt den bestraft das Leben!