…in Bonn, im Institut zur Zukunft der Arbeit hat doch eine deutsche Gewerkschaftlerin die These vertreten im europäischen Umfeld sei das deutsche Modell der Agenda 2010 so zukunftsträchtig dass, wenn alle europäischen Mitgliedstaaten sich daran orientiert hätten die Finanzkrise vermieden worden wäre! Das deutsche Modell der Ein Euro Jobs, der Zwangsteilzeit, der niedrigen Renten, der fehlenden Kinderbetreuungsanstalten, solle als gangbare Antikrisenstrategie den 27 europäischen Partnern verordnet werden? Scheint wohl so dass diese Gewerkschaftler sich nur noch mit ihren Industriebossen unterhalten, denn gar hätte etwas mehr Kaufkraft in den Händen der Deutschen den industriellen Rückgang in anderen Mitgliedstaaten verhindern können! Noch immer haben sie es nicht gelernt dass, auch wenn die deutsche Wirtschaftsmacht in der EU federführend ist, es ausser dem deutschen Wesen eine Vielfalt des Seins, der Kultur, letztlich der Lebensfreude im Europa der 28 gibt, die sich wohl kaum an dem einzigen Modell der geringen Bezahlung von Arbeit orientiert. Dass deutschen Gewerkschaftlern dazu die Gesprächsbereitschaft fehlt, wirkt in einer europäischen Tagung ausserordentlich ernüchternd.