In seinem Interview in der SZ hat der Eurogruppenchef den Nerv der deutschen Politik getroffen, das zeigen die empörten Reaktionen der CDU/CSU Politiker. Dabei ist seine Aussage, Deutschland nehme den Euro als Geisel um Innenpolitik zu betreiben genau das was geschieht. Ein solidarisches Deutschland hätte in der heissen Phase der Griechenlandkrise wohl nicht durch die Verzögerungstaktik der Kanzlerin die Krise noch verschlimmert. A propos Griechenland: die Aussagen deutscher Politiker stossen den Griechen noch heute auf, nun da einer es wagt den Spiess umzudrehen ist die Empörung in deutschen Landen gross. Gewiss ist die BRD nicht mit den Hellenen zu vergleichen, die Aussagen treffen aber genau gleich. Die Krise in der Eurozone ist derzeit auch ein Phänomen des Umgangs miteinander, der Sprache, der Kultur. Ob die Sätze des Chefs der Eurogruppe der Lösung der Probleme dienen, das ist eine andere Frage. Er weiss sehr wohl dass er auf das Votum der Kanzlerin angewiesen ist, allerdings ist gar vielleicht auch ihr damit gedient wenn einer ihren Landsleuten den Spiegel vorhällt. Welches Deutschland würde nämlich gebraucht um die Krisen um Staatsverschuldungen und Schwachstellen der Währungsunion zu beheben? Hat etwa Deutschland europäisch gedacht, seine ökonomische Entwicklung im Kontext europäischer Wirtschaft gesteuert?Schliesslich hat auch Deutschland der Aufweichung der Kriterien um die Höhe der Staatsverschuldung zugestimmt. Schlussendlich hat der deutsche Handel von Europa profitiert, aber nicht alle Deutschen haben an dem Wohlstand teilgenommen. Mit Niedriglöhnen wurde die deutsche Industrie auf Trab gehalten, dass diese Menschen nun verbittert zusehen sollen wie für andere, die besser gelebt haben, nun die deutsche Solidarität herhalten soll, das ist verständlich! Wer aber erklärt ihnen, dass es nicht einmal darum geht « den Franzosen das Rentenalter mit 60 zu finanzieren » (FAZ) sondern- im Falle Griechenlands- auch deutsche Banken vor dem Bankrott schadlos zu halten und deutsche Exporte zu finanzieren. Das ist die innenpolitische Rede die von deutschen Politikern abverlangt ist, vorausgesetzt sie stehen zur europäischen Solidarität. Stattdessen hat man sich bisher gesonnt in dem Bewusstsein dass die Deutschen die bessere Politik gemacht hätten…. Mitnichten war es weitsichtig das vereinigte Deutschland in der EU nach denselben Massstäben zu steuern, als die frühere Bundesrepublik. Der Euro war letztlich auch das französische Einverständnis zur Wiedervereinigung! Es sollte verhindert werden dass die deutsche Übermacht erneut Unheil über andere europäische Staaten brächte. Daran zu erinnern ist allerdings mehr als peinlich. Den Deutschen darf es in dieser Stunde nicht an Geschichtsbewusstsein fehlen, gerade sie haben noch grössere Verantwortung als andere Mitgliedstaaten. Das zu sagen bräuchte aber den Mut überzeugter Europäer.