Bankrotte Autohersteller geloben nun kleine umweltfreundliche Wage herzustellen und erhoffen sich damit neuen Erfolg.Weshalb niemand eher auf diese Idee gekommen ist, darf man sich fragen.Das Tauziehen zwischen dem amerikanischen Grosskonzern und seiner europäischen Dependenz hat denn auch wiederum den Unterschied zwischen zwei Macharten der Politik gezeigt.In Amerika spricht der Präsident Klartext,kündigt an und hällt durch.In Deutschland muss die Kanzlerin über den langen und langsamen Verhandlungsweg den Kompromiss herbeiführen,der dann auch noch vom Wirtschaftsminister nicht mitgetragen wird! Kapitalistische Reflexe gegen Sozialrücksicht, das könnt die Kurzbeschreibung sein, wenn es nicht dennoch ein wenig komplizierter wäre! So ganz selbstlos ist der Staat in Deutschland auch nicht: Tausende von Arbeitslosen kosten auch Geld,wenn es auch nicht dem Einzelnen über die Runden hilft. Langfristig ist diese Politik allerdings nur dann wenn wieder Autos gekauft werden und die Konjunktur angezogen hat.Eine lange Durststrecke gibt es allemal, aber die Zeche zahlen ohnehin andere…