Ein zu beackerndes Feld!Das grosse Interesse an der Konferenz hat gezeigt wie wichtig die Möglichkeit des Austausches ist, wie weit die Konzepte manchmal auseinander liegen, wie jeder etwas Anderes vesteht und ohnehin Sprache auch Ausdruck von kulturellen Unterschieden sein kann. Dass damit einige Missverständnisse sich erklären, dass des Andern Funktionsweise plausibel wird wenn man weiss das er unter einem Wort in seiner Uebersetzung einen völlig anderen Sinn hat. So gab die Erklärung von Prof. Halik dass die arabische Uebersetzung von (fr) « dialogue-négociation » sei, schon Anlass zu Erstaunen, und vielleicht auch eine andere Sicht der Behauptung dass mit der arabischen Welt so schwers ins Gespräch zu kommen ist. Wenn Toleranz auf dem Begriff des « Sichverstehens »aufgebaut ist dann spielt die Sprache und die Geschichte eine herausragende Rolle. Wie wird die EU ihr gesellschaftspolitisches Modell durchsetzen können, wenn es an demWissen über den Andern so sehr mangelt?
Dieses Jahr wird Gelegenheit dazu geben W erkzeuge auszuarbeiten, damit ab 2009 mit der eigentlichen Arbeit begonnen werden kann.
Dieses Jahr wird Gelegenheit dazu geben W erkzeuge auszuarbeiten, damit ab 2009 mit der eigentlichen Arbeit begonnen werden kann.