…spielen im EP eine grosse Rolle, manchmal machen sie sogar die Arbeit der Abgeordneten, schreiben Aenderungsanträge zu den Texten der Kommission, vertreten dann die Meinung ihrer Arbeitsgeber, oder Organisationen. Viele NGOs arbeiten mit beträchtlichen Mitteln, mit Postkarten die an die Abgeordneten verschickt werden, so als ob sie von hunderten Wählern kämen, dabei sind es zum öfteren klug durchorganisierte Aktionen, zentral gesteueert und qualitativ hochwertig aufgemacht. Lobbying ist so vielseitig, man kann sich kaum vorstellen auf welche Ideen die Leute kommen, wenn es darum geht Interessen durchzusetzen. Um was es dabei geht ist unterschiedlich, manchmal für Konsumenten lebenswichtig, oder auch nur einfach wettbewerbsverzerrend. Zu den Pestiziden–Pflanzenschutzmitteln muss man im politisch korrekten Jargon sagen, denn es sind ja « Medikamente » zur Bekämpfung der Krankheiten von Pflanzen!!!–kocht die Auseinandersetzung in der Volkspartei richtig hoch, und wie immer, der Sturm ist im Wasserglas:die andern Fraktionen sind sich einig und haben ohnehin die Mehrheit. Der Zug fährt ohne die EVP. Schade, es könnte wenigstens einen guten Kompromiss um die Zulassung ungiftiger Mittel geben, dann wäre auch die chemische Industrie gefordert zu forschen.