zur Liberalisierung, oder zum status quo, noch ist nicht abzusehen wie die Diskussion enden wird. 9 Mitgliedstaaten haben sich gewehrt, Liberalisierung bei ungenügender Klärung der Universal-Dienste, wäre gleichbedeutend damit, dass die privaten Anbieter die Geschäfte machen könnten, während die öffentlich rechtlichen für die Zustellung der Post in entlegenen oder wenig bevölkerten Regionen zuständig wären. So einfach können es sich die Verfechter von Liberalisierung als Allheilmittel des Binnenmarktes nicht machen. Als Antwort darauf kann man auch die Berücksichtigung von sozialen Rahmenbedingungen für die Belegschaft nicht gelten lassen:ohnehin weiss jeder dass mit dem freien Wettbewerb solche Vorschläge nicht zu halten sind. Nun stehen sich wiederum die unkonditionnellen Binnenmarktanhänger und die Sozialpolitiker gegenüber!Das Uebel wäre einmal an der Wurzel zu packen, wenn ein kluger Vorschlag in Richtung Sozialethik die ungebührenden Marktgelüste zügeln könnte… aber da sind wir vorerst noch nicht angekommen!